Netzwerktreffen in Innsbruck: 2 Jahre Innovation und Zusammenarbeit für die mobile Pflege

Von
Thomas Maximilian Lener
Montag, 3. März 2025

Am 1. März 2025 fand in Innsbruck das traditionelle pflege network Netzwerktreffen statt, das wichtige Akteure aus dem Pflegebereich zusammenbrachte. Die Veranstaltung diente als Plattform für den fachlichen Austausch und die Vorstellung neuer Entwicklungen im Bereich der mobilen Pflege.

Externe Gäste und Teilnehmer

Unter den externen Gästen begrüßten die Gastgeber Christian Marte SJ vom Jesuitenkolleg Innsbruck, Felic Alma, Pflegedienstleitung bei den Innsbrucker Sozialen Diensten, Ines Viertler vom ÖGKV Tirol und Bernhard Adelsberger vom Haus der Salutogenese aus der Steiermark. Per Videokonferenz war zudem Herwig Loidl von der CAATS GmbH zugeschaltet.

Angeregte Unterhaltung: Ines Viertler, Landesvorsitzende beim ÖGKV Tirol

Bernhard Adelsberger, Geschäftsführer Haus der Salutogenese, schildert seine Eindrücke vom Netzwerktreffen:

Es war eine sehr tolle und beeindruckende Veranstaltung. Und für mich sehr erstaunlich, was man mit KI, Technik und Medien für die Pflege machen kann, wenn das Team stimmt. Alles Gute weiterhin und hoffentlich bald auch bei uns in der Steiermark, da es weit und breit nichts Vergleichbares am Markt gibt.

pflege network selbst wurde durch zahlreiche Partner vertreten: Bettina Kröll, Daniel Ristović, Helene Jäger, Mustapha Erraftani, Birgit Chiappini-Randolf, Melanie Unterberger, Semra Aksu und Aza Malsagova. Die Gastgeber und Geschäftsführer Derya Lener und Thomas Maximilian Lener leiteten die Veranstaltung.

Das Team von pflege network mit Bernhard Adelsberger (2. von rechts)

Fachliche Impulse und Innovationen

Derya Lener präsentierte fundierte Einblicke in den Pflegeprozess und das Pflegediagnosenorientierte Assessment. Diese methodischen Ansätze bilden die Grundlage für eine qualitativ hochwertige und individuelle Pflege.

Derya Lener spricht über den Pflegeprozess

Thomas Maximilian Lener stellte das pflege network Case Management vor, das unter dem Motto "Wie wir gemeinsam komplexe Versorgungssituationen meistern können" steht. Dieser ganzheitliche Ansatz unterstützt die selbständigen Partner und optimiert die Versorgungsqualität.

Das pflege network Case Management vorgestellt von Thomas Maximilian Lener

Technologische Fortschritte für die Pflegepraxis

Ein Highlight des Treffens war die Präsentation zweier praktischer Innovationen:

  1. Der neue Selbstbehalt-Rechner für Klienten in Tirol, der Transparenz und Planungssicherheit für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen schafft.
  2. Die Einführung einer spezialisierten Pflegedokumentations-Software, die in Kooperation mit der CAATS GmbH entwickelt wurde. Diese maßgeschneiderte Lösung für die selbständige mobile Diplom-Pflege wurde den Partnern erstmals präsentiert.
Man freute sich über Beiträge, Fragen und Anregungen der Teilnehmer

Kulinarische Versorgung

Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgte das Restaurant Kadi mit den Inhabern Sevda und Ali Kadioglu. Mit ausgewählten Speisen und Getränken unterstützten sie die angenehme Atmosphäre des Netzwerktreffens und trugen maßgeblich zum gelungenen Rahmen der Veranstaltung bei.

Restaurant kadi: Ali und Sevda Kadioglu

Das Netzwerktreffen unterstrich die Bedeutung von Kooperation und Innovation im Pflegebereich. Durch den Austausch von Expertise und die Entwicklung spezialisierter Lösungen trägt pflege network maßgeblich zur Verbesserung der Pflegesituation in Tirol bei.

Thomas Maximilian Lener

Geschäftsführer

Erfahren Sie mehr über das Unternehmen pflege network

Das Unternehmen