Das pflege network Case Management

Wie wir gemeinsam komplexe Versorgungssituationen meistern können

Das Case Management koordiniert komplexe Versorgungssituationen und unterstützt die Diplom-Pflege Partner bei administrativen Herausforderungen und der Kommunikation mit anderen Akteuren, wobei die Selbstständigkeit der Partner stets respektiert wird.

Das Case Management arbeitet gemäß vier Grundprinzipien und es gibt drei konkrete Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Case Management. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Patientenversorgung durch gezielte Koordination zu optimieren.

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Die vier Grundprinzipien, die das Handeln des Case Management bestimmen

1

Klienten-Zentrierung

Der Klient steht im Mittelpunkt aller Entscheidungen

2

Kontinuität

Wir unterstützen bei der Sicherstellung nahtloser Übergänge zwischen verschiedenen Versorgungssettings

3

Effizienz

Wir helfen bei der optimalen Nutzung der verfügbaren Ressourcen

4

Interdisziplinarität

Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, anderen GDA, Behörden und Institutionen

FÜR DIE SELBSTÄNDIGE DIPLOM-PFLEGE

Konkrete Unterstützung durch das Case Management

  • Das Case Management unterstützt bei komplexen administrativen Herausforderungen, die über die reguläre Versorgung hinausgehen.
  • Das Case Management übernimmt die Kommunikation mit Behörden und Institutionen bei schwierigen Antragsverfahren.
  • Das Case Management vermittelt bei Konflikten zwischen verschiedenen beteiligten Parteien
  • Das Case Management bietet Beratung bei ethischen oder rechtlichen Fragestellungen
  • Das Case Management ist zusätzlicher Ansprechpartner bei besonders komplexen Fällen, welche die Kapazitäten der Diplom-Pfleger:innen überschreiten könnten.
MITHILFE DER DIPLOM-PFLEGE

Wie die Diplom-Pflege das Case Management unterstützt

  • Die Diplom-Pflege unterstützt das Case Management mit fachlichen Einschätzungen zur Konstitution der Klienten und zur häuslichen Situation.
  • Die Diplom-Pflege nimmt frühzeitig Kontakt mit dem Case Management auf - sobald Situationen sich zu verkomplizieren drohen.
  • Die Diplom-Pflege achtet auf eine offene Kommunikation mit realistischer Einschätzung der eigenen Grenzen und Möglichkeiten.
  • Die Diplom-Pflege stellt dem Case Management alle Kontaktdaten relevanter Beteiligter zur Verfügung.

Auswahl-Kriterien

Welche Fälle erhalten Unterstützung durch das Case Management?

1

Mindestens drei Beteiligte

Es müssen mindestens drei Beteiligte involviert sein. Das könnte beispielsweise die Konstellation aus euch als Pflegekraft, einem Arzt und der Pensionsversicherung sein. Die Vielzahl der Akteure macht die Koordination komplex und erfordert zusätzliche Unterstützung.

2

Mindestens zwei Lebensbereiche

Es müssen mindestens zwei Lebensbereiche des Klienten beeinträchtigt sein. Dies könnte eine Kombination aus gesundheitlichen Problemen und finanziellen Schwierigkeiten sein. Diese Mehrfachbelastung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz.

3

Situation der Hilflosigkeit

Der Klient muss sich in einer Situation der Hilflosigkeit befinden. Das bedeutet, er ist weder selbst in der Lage, die notwendigen Schritte zur Verbesserung seiner Situation zu unternehmen, noch gibt es andere Personen im Umfeld, die diese Aufgabe übernehmen könnten oder möchten.

Gemeinsam können wir komplexe Versorgungssituationen meistern.

Mehr Informationen zum Case Management erhalten Sie von Ihrer Pflegekraft.